DT-Classics

 

VW T3 WESTFALIA Club Joker: Reisen und Informationen


WESTFALIA Ausstattung im VW Bus T3

VW T3 WESTFALIA Klappdach + Gepäckwanne

Ablauflöcher der Gepäckwanne optimieren

 

Probleme & Lösungen


 6 Kommentare //

 

 

   Hand auf´s Herz: Wer von Euch, dessen VW T3 WESTFALIA ein Klappdach hat, ist sich schon des Schmutzes bewußt, der durch die kleinen Ablauflöcher in der Gepäckwanne auf Nimmerwiedersehen hindurch nach unten gespült wird? Bleibt das dann da? Wieviel Dreck findet sich überhaupt dort? Und was richtet das Zeug eigentlich dort unten an? Auf einige der Probleme und Folgen gehe ich in diesem Artikel ein, und darüber hinaus stelle ich eine kleine, aber feine Lösung vor, die dem unsäglichen Umstand ein Ende bereitet.

 

WESTFALIA Ausstattung im VW Bus T3: Klappdach + Gepäckwanne

   Zunächst sei einmal gesagt, dass es natürlich sein muß, Wasser aus der Gepäckwanne abzuleiten. Das Ding heißt schließlich Gepäckwanne, und nicht Badewanne. Alles Wasser, welches beim Autowaschen oder bei Regenfahrten in die Wanne gerät, fließt durch die 4 Löcher in den Ecken, und dem einen mittig vorne, nach unten aus der Wanne heraus. Dort, zwischen Wannenboden und gewölbtem Bullidach, sucht es sich den einfachsten Weg, und läuft unter der umlaufenden Dichtung der Wanne in die Regenrinnen ab.

 

   Leider gerät auch Zeugs durch diese Löcher in diesen Hohlraum, das dort nichts zu suchen hat, kontra-produktiv und schädlich ist. Staub, Laub, Dreck, kleines Geäst, und alles das, was von Ästen herunterfallen kann, mag seltsamer Weise diese kleinen Löcher. Vogelmist, Eicheln, Nüsse, Bucheckern, Kirschen, und vieles mehr, gerät dort ebenfalls hinein. Bleibt das alles im Hohlraum, ist nur unschwer zu erraten, was passiert. Der Kram modert vor sich hin, lagert sich überwiegend hinter der Wannendichtung ab, und entwickelt sich dort zu einem vor sich hin kompostierenden Feuchtbiotop. Lecker Lackschäden und übel Rost sind die mittel- bis langfristigen Folgen. Und bei Bussen, wo diese Zustände lange genug und hartnäckig ausgehalten werden, setzt dann auch irgendwann der nimmermüde Lochfrass ein.

 

WESTFALIA Ausstattung im VW Bus T3: Klappdach + Gepäckwanne

   Es macht also Sinn, sich regelmäßig diese Umstände bewußt zu machen, und sich dem Schmodder zu widmen. Vorzugsweise im Herbst, wenn der Bus stillgestellt wird, oder halt eben vor der Winterkälte. Bei Frost und Schnee machen so Unternehmungen einfach keine Laune mehr, und je eher das Zeug rauskommt, umso besser.

 

  Um die Wanne abzuheben, sind seitlich jeweils eine, und vorne außen auch jeweils 1 Schlitzschraube zu entfernen. Außerdem sind an der hinteren Kante der Wanne die Muttern zu lösen, die sich bei aufgestelltem Dach zeigen, und sich (falls noch vorhanden) unter den meist grauen Kunststoffkappen befinden. Seitlich an der Wanne, wie auch vorne über der Windschutzscheibe, finden sich besagte Linsenkopfschrauben. Sind alle Schrauben und Muttern entfernt, nimmt man die Gepäckwanne ab, optimaler Weise zu zweit. Die Wanne liegt bei den hinteren Schrauben auf dicken Gummischeiben auf. Sollten diese porös oder völlig platt sein, empfehle ich auch den Ersatz dieser Teile.

 

Hintere Kante der Wanne.

Abgenommene Kunststoffkappen, Muttern und Scheiben zu sehen.

Wanne nach vorne versetzt.

 


 

 

Bei der Wanne würde ich vorm Abnehmen noch nachschauen,

ob die umlaufende Dichtung geschrumpft ist, und sich

im Übergang zur Klappdach-Dichtung eine Lücke zeigt.

 

Für diesen Fall schlage ich das Erneuern der Dichtung vor,

denn die Gelegenheit dazu ist jetzt einmalig günstig.


 

    Beim Abheben und späteren Aufsetzen der Wanne empfehle ich darauf zu achten, dass die Schrauben, die hinten aus dem Dach stehen, keinen Druck nach unten bekommen, wodurch auch immer! Denn verschwinden diese durch das Dach nach unten, darf anschließend auch noch im Fahrerraum der Innenhimmel ausgebaut werden. Und das ist echte Strafarbeit.

 

   Zu den Linsenkopfschrauben rund um die Gepäckwanne sei gesagt, dass die Beschaffung von neuwertigem Ersatz teilweise unbefriedigend ausgeht. Das fängt schon damit an, blöde Schlitzschrauben vorzufinden. Wer denkt sich sowas aus, bzw., wer behält den Murks bei? Ohne exakt passenden Schraubendreher reicht ein Abrutscher, und das war´s. Außerdem sind die 0-8-15-Nachfertigungen aus nicht rostfreiem Material. Wer kennt sie nicht, die rostbraunen Schlieren, die sich dann dort schraubabwärts zeigen!? Am Markt sind Ausführungen in Edelstahl erhältlich. Leider nur in weiß oder schwarz. Und ebenfalls leider, etwas kleiner als die Originalschrauben. Meine Originale waren allerdings dermaßen fertig, dass ich weiße in Edelstahl genommen, und diese hell-elfenbein lackiert habe. Ob das der ultimative Weg für immer sein wird, mal schauen...

 

Dichtung prüfen, ggf erneuern.

4 Anlagepolster sollten vorhanden sein, und 2 Gummipolster in den

hinteren Auflageradien.

Solche Mengen an Dreck + Unrat sind der Normalfall. Früh genug reagiert, ist es mit Reinigen und Lack-Aufbereitung getan.

 

Besser saugen, statt wischen.

Die Haltewinkel werden in den bekannten

Teile-Shops der VW Bus Szene angeboten.

So klein, wie sie sind, wird deutlich, was passiert, wenn sich in die Wanne gesetzt oder gestellt wird.

Also bitte: Sowas besser lassen. 

click=groß


Herzlichen Dank an A. Heina für die Bereitstellung der Fotos von seiner Reinigungsprozedur unter der Wanne.

 

  Und hier noch als 2. Beispiel die Situation an meinem eigenen Bus. Letzte Reinigung dort war vor 2 Jahren. Trotz Standplatz Carport, wenig Wildnis, Blüten und sonstigen Dauereinflüssen sind deutliche Ablagerungen vorhanden.

click=groß

WESTFALIA Ausstattung im VW Bus T3: Klappdach + Gepäckwanne

 

   Der Hauptanlass der ganzen Aktion sind also die Löcher! Die Lösung ist super einfach: Auf sie kann man Fliegengitter kleben. Ich verwende welchen, der online überall zu finden ist unter der Bezeichnung Insekten- oder Fliegengitter. Das Wasser läuft durch diesen Maschendraht hindurch, als gäbe es gar keinen Staueffekt. Somit wird auch später alles Wasser, das wie gehabt in die Wanne gerät, problemlos abfließen.

 

Edelstahl Fliegengitter, 20x15cm,

leicht zu finden z.B. im großen,

bekannten Online-Marktplatz.

Die Oberfläche ist richtig schön glatt,

und das Material ist mit herkömmlicher Haushaltsschere prima zu schneiden.

Von Bedeutung: Selbst kräftiger Wasserstrahl dringt ungehindert durch.

Keine Angst, führt nicht zum Rückstau!


 

 

Ausgeschnitten mit normaler Haushaltsschere

auf 3cm Durchmesser ist völlig ausreichend.

 

 

Siliconreiniger zum evetl. Säubern der Peripherie,

und als Kleber benutze ich Sikaflex.


 

  Die Gitter klebt man optimaler Weise  bei abgenommener Wanne von unten auf! Wenn sie sowieso entnommen ist, bietet sich das an. Meine letztmals oben aufgeklebten Gitter sind durch Beladen, Verrutschen und Schieben von Dingen in der Wanne zu schnell abgegangen.

 

   Ablagerungen von Dreck um die Löcher bisschen abschleifen, reinigen, los geht´s. Sikaflex ringförmig auftragen, Gitter eindrücken, und das wars. Es sollte nur kein Kleber ans/ins Gitter geraten, logo.

click=groß

 

 

  Da die Wanne sowieso ab ist, kann man überlegen, die Zurrbügelchen zu ersetzen. Bei meiner Wanne liefen Rostspuren aus den Nieten, und die Bügel sahen auch nicht mehr so schön aus. Zuerst müssen mittels Bohrer die Köpfe der vorhanden Blindnieten rausgebohrt werden.(2+3) Die Bügelchen fallen dann ab, und die Reste der Nieten lassen sich aus der Bohrung in der Wanne recht einfach heraus drücken (4+5).

click=groß

Wie am letzten Foto zu sehen, sind Edelstahlschrauben, Sicherungsmuttern

und Scheiben im Lieferumfang der neuen Bügelchen. Diese sind pulverbeschichtet.

 

 

  Der Vollständigkeit halber sei gesagt, dass das Anbringen der Zurrbügelchen nicht plug&play ist. Und zwar deshalb nicht, weil die Lochabstände der neuen Bügel etwas von dem der alten Variante abweicht. Das ist kein Beinbruch, sollte aber gesagt sein dürfen. Es müssen also nach Befestigen der Bügel mit der 1. Schraube, die Bohrungen des 2. Lochs in der Wanne nachgebohrt werden. Für eine erneute Verwendung von Blindnieten wäre das schlecht. Da aber mit Scheiben + Muttern von hinten geschraubt wird, kann man das durchgehen lassen.

click=groß

Versatz alt/neu : Ca. 2-3mm.

Fertig montierter, neuer Bügel.

Links, Gitter von unterhalb geklebt. Rechts, neuer Bügel.

 


Fußmatte, Schmutzmatte für vor die Schiebetür, Wanne Klappdach, VW T3 WESTFALIA Club Joker
Fußmatte, Schmutzmatte für vor die Schiebetür, VW T3 WESTFALIA Club Joker

 

 

 

  Und dann hätte ich noch einen Vorschlag

für alle diejenigen, denen so gar nichts einfällt,

was man mit der Wanne sinnvoll machen könnte.

 

  Ein ausrangierter Lattenrost hat bei uns

ein 2. Leben bekommen. Passend gesägt,

verschraubt, und mit vorhandenem Rest

an Holzschutzfarbe gestrichen, dient er uns

als Schlamm-, Schutz-, Schmutz-, & Fußmatte

vor der Schiebetür.

 

  Größe und Form hat die Wanne vorgegeben,

das passt bestens.

 

 

 

 

 

 

 

 

Viel Spass und gutes Gelingen beim Reinigen und Aufarbeiten der Wanne,

welche Umfänge auch immer vonnöten sein sollten!

 

                                                                                                                                            Beste Grüße, Dirk Trampedach

 

DT-Classics, Wanne Klappdach, VW T3 WESTFALIA Club Joker
Fußmatte, Schmutzmatte für vor die Schiebetür, in der Wanne vom Klappdach, VW T3 WESTFALIA Club Joker

2023 © DT-Classics


Kommentar schreiben

Kommentare: 6
  • #1

    Adrian (Donnerstag, 11 Mai 2023 16:09)

    Lieber Dirk. Beeindruckend, wie detailliert du diese nicht unwichtigen Unterhaltsarbeiten dokumentiert hast. Die 5 Löcher in der Gepäckwanne werde ich demnächst auch mit dem Fliegengitter "verschliessen". und die Inspiration mit dem Lattenrost in der Wanne gefällt mir auch sehr gut. Werde ich gelegentlich gerne nachmachen. Vielen Dank und beste Grüße, Adrian

  • #2

    Dirk von DT-Classics (Donnerstag, 11 Mai 2023 21:46)

    Hallo Adrian,

    ja ist doch prima, wenn sich Knowhow + Input gegeseitig ergänzen. Ich mag das auch, und Win-Win, der nix kostet, ist eine ziemlich charmante Sache.

    Gruß nach Süden, mein Lieber!

  • #3

    Westermann (Dienstag, 16 Mai 2023 13:56)

    Wirklich klasse, solche Detailbeschreibungen finden sich scheinbar nur hier. Mir gefällt auch die ansprechende Qualität der Fotos im Tutorial. DT-Classics kenne ich noch nicht lange, ist aber ein großartiger Treffer.

  • #4

    Dirk von DT-Classics (Dienstag, 16 Mai 2023 19:58)

    Hallo Westermann,

    herzlich willkommen "hier", und danke sehr für die anerkennenden Worte!

    Beste Grüße, Dirk

  • #5

    T3Fan (Montag, 05 Juni 2023 10:50)

    Top Sache!
    Nicht nur gut gelöst, man muss auch überhaupt erstmal das Problem als solches erkennen.

  • #6

    Dirk von DT-Classics (Montag, 05 Juni 2023 18:33)

    Danke dir, das ist wohl so... ;-)